Kontrafunk aktuell vom 7.10.2022: Blackout, Masken in der Pflege, Infantilisierung der Politik

Benjamin Gollme im Gespräch mit Martin Steiner und Werner Möller
mit einem Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig

Erstausstrahlung: Freitag, 07.10.22, 06:05 Uhr

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Energieexperten Dr. Martin Steiner über die Blackout-Gefahr. Steiner rechnet zumindest mit einem „Brown-Out“ und rät dringend zur Vorsorge. Mit dem Intensivpfleger und Gründer der Initiative Pflege für Aufklärung blicken wir auf die Masken- und Impfpflicht in der Pflege. Der Journalist Frank Wahlig kommentiert den „Wumms“ und „Doppelwumms“ des Bundeskanzler und die Medienschau dreht sich um die Preiskrise in Europa.

Quele Zitat & Kontrafunk 7.10.2022 hören

WELTWOCHE daily aktuell 7.10.2022 & Mehr

Die Welt ist nicht verloren.

«Teleblocher» im Toggenburg. Cassis an Macrons Anti-Putin-Gipfel. Nord Stream darf nicht an die eigenen Pipelines ran.

Zum Video und Quelle Zitat

________

Daily 6.10.2022

Schweiz

Krieg und Frieden, warum ich zuversichtlich bin. Medien schweigen über Selenskyjs irre Pläne. Klima-Leugner? Nein! Klima-Massnahmen-Leugner. Bundesrats-Karussell

International

Hat Selenskyj den Verstand verloren? Medien schweigen über die gefährlichen Pläne des Ukraine-Premiers. Preisdeckel für Öl aus Russland. Gute Nachricht: Deutschland diskutiert offener über Migrations-Probleme. Warum ich zuversichtlich bin

________

Unter Trump hätten sie sich das nicht getraut:

Deutschland & Politische Kultur aktuell: Vollkommen zu Recht – Ehrung Peter Hahne

Wir alle erfüllten den Auftrag der deutschen Ampel-Regierung.

Vor genau einem Jahr schrieben sie in den Koalitionsvertrag unter der Rubrik Medienpolitik die eherne Forderung: Wir treten ein für Diversität und Vielfalt. WIR, liebe Regierung, sind diese Vielfalt und garantieren Euch die Diversität! Wir sind sozusagen der bunte Regenbogen der Meinungsfreiheit. Wie langweilig wäre es ohne Christen, ohne Alternativmedien, ohne einen Peter neben Claudia und Claus, also Roth und Kleber.

Verehrter lieber Laudator! Lieber Professor Harald Seubert! Ich muß mit einem Stoßgebet beginnen: Herr, verzeih ihm all die Lobreden und dass er so wahnsinnig übertrieben hat. Und Herr, verzeih auch mir, dass ich das alles glaube und genieße….

Keine Sekunde habe ich gezögert, als Sie mir die gute Nachricht übermittelten, lieber Rektor Professor Jakob Thiessen, lieber Senat dieser wunderbaren Staatsunabhängigen Universität, ein Modell, das es in Deutschland nur bei den kath. Universitäten gibt. Danke! Ich bin Ihnen seit Gründung verbunden, mit meinem Lehrer Prof. Peter Beyerhaus kam ich als Student aus Tübingen hierher. Ich sehe meinen alten Freund Prof. Werner Neuer, der vor 50 Jahren dabei war. Er hat’s akademisch wirklich zu was gebracht: er gehört bis heute als einziger Lutheraner der Welt zum legendären Schülerkreis von Papst Benedikt jährlich in Castell Gandolfo. Du bist schon fast eine Reliquie, lieber Werner. Übrigens vor zwei Jahren an der Spitze der ersten großen Demo gegen den Corona-Wahn in Berlin.

[…]

Quelle, Zitate & Weiter lesen

Deutschland & Politische Kultur & Cancel Culture aktuell: Der Unfug mit der kulturellen Aneignung

Fabelhaft erklärt …

… von Jan David Zimmermann bei Kontrafunk aktuell vom 5.10.2022

Audio-Player

Quelle 

Deutschland & Energie & Wirtschaft aktuell: Gas – Mangellage droht …

Quelle & PDF*

________

*Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Strom, Gas, Energie, Deutschland“  ist, zitieren wir den Text als PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie komplett, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos/günstig testen.

Kontrafunk aktuell vom 6.10.2022

Benjamin Gollme im Gespräch mit Helmut Becker und Werner Reichel
mit einem Kontrafunk-Kommentar von Oliver Gorus

Erstausstrahlung: Donnerstag, 06.10.22, 06:05 Uhr

Quelle Zitat & Kontrafunk aktuell vom 6.10.2022 hören

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen BMW-Manager Helmut Becker über den Zustand der deutschen Autoindustrie und die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos. Mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel blicken wir auf die Bundespräsidentenwahl in Österreich.

Der Publizist Oliver Gorus kommentiert und spekuliert über eine mögliche Teilung Deutschlands, und die Medienschau dreht sich um Annalena Baerbocks Aussagen zum Iran.

Achtung Reichelt aktuell: Das grüne Wirtschaftwunder …

Seit es uns Menschen gibt, …

… versuchen wir, uns unabhängig von der Natur zu machen. Deswegen haben wir uns früher in Tierfell gewickelt, tragen heute warme Jacken und drehen die Heizung auf, wenn es kalt wird. Deswegen segeln wir nur noch zum Spaß und transportieren unsere Güter auf Schiffen, die von Maschinen betrieben werden – wir wollen nicht auf Wind angewiesen sein. Die Unabhängigkeit von der Natur hat uns reicher, gesünder und sicherer gemacht. Aber die Grüne Partei will, dass wir uns zivilisatorisch zurück entwickeln und Strom nur noch dann haben, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Abhängigkeit von der Natur – das ist der Traum der Grünen Partei. Sie schreiben es sogar auf ihre Plakate: „Erlebe Dein grünes Wirtschaftswunder!“ Welches Wunder? Eher ein Desaster, das wir alle jeden Tag spüren. Sie erzählen uns, dass Wirtschaftswachstum eigentlich schlecht, ja sogar unmoralisch sei, weil es angeblich unseren Planeten zerstört. Und dass wir eigentlich das Gegenteil von Wachstum brauchen, nämlich eine schrumpfende Wirtschaft. Im pseudo-akademischen Englisch-Kauderwelsch der Bubble-Grünen nennt man das, was die Grünen wollen: „Degrowth“. Übersetzt heißt das so viel wie „Minus-Wachstum“. „Degrowth“ klingt auch irgendwie freundlicher als „Wohlstands-Vernichtung“ und „Massenarbeitslosigkeit“.

Quelle Zitat & Video

Deutschland & Wahlkampf Niedersachsen aktuell: Habeck ohne Öffentlichkeit

Tatsächlich ist es nur der Streckbetrieb …

… für die beiden KKW in Süddeutschland

[…] Bei Robert Habecks einzigem Auftritt im Niedersachsen-Wahlkampf muss das Publikum aus Sicherheitsgründen draußen bleiben. Drinnen erklärt der Wirtschaftsminister seiner Partei dann, warum an der Atomkraft in diesem Winter kein Weg vorbeiführt. […]

[…] Habeck, das liegt angesichts der äußeren Umstände nahe, erklärt seinen Parteifreunden erst einmal ausführlich die Gründe für seinen neuesten Politik-Schwenk, die vorübergehende Reaktivierung zweier Atomkraftwerke. Der Wegfall von 50 Prozent der deutschen Energieversorgung durch das Ende der Gaslieferung aus Russland. Die Probleme mit den französischen Kernkraftwerken, die ebenfalls nur noch die Hälfte ihrer eigentlichen Strom-Kapazität produzieren würden.

Einen dieser beiden Ausfälle allein, sagt Habeck, hätte man noch kompensieren können. „Beides zusammen ist allerdings wirklich tatsächlich eine extreme Herausforderung.“

Also müssten Isar 2 und Neckarwestheim vorerst am Netz bleiben. „Wenn man sagt, das steht aber nicht in meinem Koalitionsvertrag und dafür bin ich eigentlich gar nicht Minister geworden, dann kann man nicht Minister sein. Man muss natürlich mit der Not des Tages umgehen.“ Das dritte noch laufende Atomkraftwerk im niedersächsischen Lingen erwähnt Habeck bei seinem Auftritt nicht. Es soll wie geplant im Dezember abgeschaltet werden.

[…]

Quelle Artikel, Zitate & PDF*

________

*Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Strom, Gas, Energie, Corona. Deutschland“  ist, zitieren wir den Text als PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie komplett, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren.  Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage kostenlos/günstig testen.

Kontrafunk aktuell 5.10.2022: Interview mit Rüdiger Stobbe zu Energiewende

Tom J. Wellbrock im Gespräch mit Rüdiger Stobbe

… und Stephan Karl Sander-Faes mit einem Kontrafunk-Kommentar von Jan David Zimmermann

 Erstausstrahlung: Mittwoch, 05.10.22, 06:05 Uhr

Quelle, Zitate & Kontrafunk aktuell vom 5.10.2022 hören

Heute spricht Tom Wellbrock in Kontrafunk Aktuell mit dem Sozialwissenschaftler und Germanisten Rüdiger Stobbe über die Frage, ob ein Mehr an erneuerbarer Energie in der Vergangenheit die heutige Krise hätte verhindern können. Beim Gespräch mit dem Historiker Professor Dr. Stephan Karl Sander-Faes geht es um die Zukunft der Ukraine und Europas nach dem Krieg. Jan-David Zimmermann beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der kulturellen Aneignung.

________

Interview mit Rüdiger Stobbe zur Behauptung der Grünen: Wenn Deutschland schneller und dynamischer die „Erneuerbaren“ ausgebaut hätte, hätten wir jetzt keine Energiekrise.

Audio-Player

________

Jan David Zimmermann zur „Kulturellen Aneignung

Audio-Player

 

Meilenstein – WELTWOCHE daily aktuell vom 5.10.2022 & Sondersendung – Kriegshetze

Selenskyj fordert Regimewechsel in Moskau.

Wer stoppt Selenskyj? Feindbilder sind gefährlich. Baerbock und die freche Forderung Polens. Melancholische Betrachtungen zur Credit Suisse. Medien gegen Elon Musk. Zuwanderung und Stau

Quelle, Zitat & WELTWOCHE daily vom 5.10.2022 hören und sehen

________

Sondersendung WELTWOCHE daily 4.10.2022

Klirrende Kriegshetze in deutschen Medien und neue Fakten zur Nord-Stream-Sprengung. Dänemark bremst Untersuchung der Pipeline-Lecks

________

WELTWOCHE daily 4.10.2022: Irr: Medien auf dem Kriegspfad. Der Westen ist krank, wir entfernen uns von unseren Idealen. Warum ich für Europa bin. Deutsche Parlamentspräsidentin fordert noch mehr Flüchtlinge. Elon Musks Friedensinitiative