… den Zusammenhang zwischen der Einhaltung des Pariser Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 (max. 1,5° bis 2080) und der CO2-Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten plus Auswirkung auf die Durchschnittstemperatur der Erde, auch wenn keinerlei „Klimamaßnahmen“ sprich CO2-Reduktionen mehr vorgenommen werden.
Diesen Samstag ist es so weit – die traditionsreiche Kernkraft in Deutschland ist – Geschichte!
Am 6. Januar 1939 führten die deutschen Chemiker Otto Hahn und Fritz Straßmann die weltweit erste erfolgreiche Kernspaltung (Atom-Teilung zur Energiegewinnung) durch. Am 17. Juni 1961 lieferte das erste deutsche Kernkraftwerk in Kahl (Bayern) zum ersten Mal Strom.
Und Samstag um Mitternacht gehen nun die letzten drei AKW Isar 2 (Bayern), Neckarwestheim (BaWü) und Emsland (Niedersachsen) vom Netz. BILD erklärt, wie die letzten Stunden bis zur historischen Abschaltung des AKW Isar 2 ablaufen!
Die Betreiber-Firmen Preussen Elektra (Isar 2), EnBW (Neckarwestheim) und RWE (Emsland) sind für die Abschaltung verantwortlich. Die Unternehmen sind dazu verpflichtet, weil es im Atomgesetz steht. Eigentlich sollte schon Ende 2022 Schluss sein. Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) hatte die kleine Verlängerung wegen der Energiekrise angeordnet. Carsten Müller (59), Betriebsleiter von Isar 2, sprach mit BILD über die Abschaltung.
So wird die Abschaltung laufen – ein Protokoll
► 5 bis 7 Uhr
Der Samstag beginnt wie ein normaler Arbeitstag. Das „Stammpersonal“ schiebt auch am Wochenende seine Schichten. Früh morgens geht es los. Eine Schicht dauert acht bis zwölf Stunden.
► 10 Uhr
Das Kraftwerk läuft wie an anderen Tagen auch. Die weiße Dampfsäule ist heute zum letzten Mal im Isartal zu sehen.
Carsten Müller (59) ist Betriebsleiter des AKW. Er erklärt in BILD den Prozess: „Die Leistung wurde in den letzten Tagen schon reduziert. Noch läuft das Werk mit 1000 Megawatt Leistung. Das liegt 28 Prozent unter der Spitzenleistung von 1410 Megawatt.“
► 22.15 Uhr
Carsten Müller (59), Betriebsleiter von Isar 2, sagte BILD: „Um 22.15 leite ich schrittweise den Rücklauf der Reaktoren ein.“ Pro Minute werden 10 Megawatt Leistung herunterfahren.
► 23.45 Uhr
„Um 23.45 Uhr wird das letzte Watt Strom produziert.“ Nach 35 Jahren Betrieb steht das Werk dann um 0.00 Uhr für immer still.
► Sonntag und danach
Weil es keine Speicher für den Strom gibt, ist „der letzte Atomstrom dann auch bald darauf verbraucht“, sagt der Chef. Am 17. April wird die Belegschaft mit Wartungsarbeiten (Rückbau) beginnen. „Wir brauchen dafür bis Ende Juni“, sagt Müller. „Im Mai werden voraussichtlich die 193 Brennelemente, die derzeit im Reaktor sind, in das Lagerbecken verlegt.“
Neben dem Kraftwerk stehen derzeit 88 Castoren (Lagerbehälter für radioaktives Material) in einem Zwischenlager. Für die 193 Brennelemente von Isar 2 werden noch einmal 11 gebraucht. Dazu kommen noch Alt-Bestände, die derzeit noch im Lagerbecken stehen. Am Ende werden voraussichtlich 152 Castoren am Kraftwerk lagern. Wo sie später hinkommen? Offen.
Abschiedspartys gibt es definitiv nicht! Für die Region ist die Abschaltung ein trauriges Ereignis. „Ich spüre bei den Menschen in meinem Wahlkreis eine große Wehmut“, sagte der Landshuter Bundestagsabgeordnete Florian Oßner (42, CSU) zu BILD. Für ihn geht mit der Abschaltung eine „Erfolgs-Ära zu Ende“. Isar 2 produzierte Strom für mehr als drei Millionen Haushalte im Jahr.
Der Bundestag hat am Freitag, 31. März 2023, erstmals über einen Entwurf für ein 20. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (20/6189) sowie über einen Antrag mit dem Titel „Beschaffung neuer Brennelemente für die noch in Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke – Sicherstellung des Betriebs der Kernkraftwerke im Winter 2023/2024“ (20/6190) beraten. Beide Vorlagen hatte die AfD-Fraktion vorgelegt. Sie wurden nach der Aussprache zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz überwiesen.
Gesetzentwurf der AfD
Die AfD-Fraktion stemmt sich gegen den Atomausstieg. Mit einem Gesetzentwurf (20/6189) zur Änderung des Atomgesetzes will sie die rechtliche Grundlage für den Weiterbetrieb der drei letzten noch laufenden Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland schaffen. Auch die Ende 2021 vom Netz genommenen Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen sollen nach dem Willen der AfD wieder reaktiviert werden. Konkret sieht der Entwurf eine „entschädigungsbewehrte Laufzeitzusage“ von zehn Jahren für alle AKW vor. Die aktuell noch aktiven Meiler Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sollten ursprünglich am 31. Dezember 2022 heruntergefahren werden. Aufgrund der Energiekrise hatte der Bundestag im November beschlossen, die Laufzeiten der drei AKW im Streckbetrieb befristet bis längstens 15. April 2023 zu verlängern.
Dass die Bundesregierung darüber hinaus auf den Weiterbetrieb der AKW verzichten wolle, sei, so die AfD-Fraktion, „nicht zielführend“. Die Maßnahmen begründeten zudem „zusätzliche Gefahr“, heißt es im Gesetzentwurf. Noch immer sei die Erdgasversorgung angespannt. In einer solchen Situation müssten „alle zur Verfügung stehenden Energiequellen“ genutzt werden, um eine „gefährliche Mangelsituation in der Versorgung in den Winterperioden abzuwenden“. Einwände der Bundesregierung gegen einen Weiterbetrieb weist die Fraktion zurück: Sowohl Personal als auch Brennstoff könne bereitgestellt werden. Technisch und organisatorisch seien längere Laufzeiten also möglich.
Antrag der AfD
Die AfD-Fraktion will den Betrieb der drei noch aktiven Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland über den kommenden Winter verlängern. In einem Antrag (20/6190) fordert sie die Bundesregierung auf, zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung gemeinsam mit den Ländern eine Betriebsverlängerung für die AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den Winter 2023 / 2024 vorzubereiten. Die Betreiber bräuchten sofortig eindeutige und verbindliche Zusagen Zusage, um „vorsorglich“ Brennstoff zu beschaffen sowie Personal und Technik „mit Gewährleistung des Bundes“ bereitzustellen, heißt es in einem Antrag.
Gefordert wird neben einer Änderung des Atomgesetzes auch, die Betreiber bei der Beschaffung von Brennelementen finanziell und organisatorisch zu unterstützen, um die rechtzeitige Belieferung mit Brennstoff zu ermöglichen. Der Bundestag hat im November beschlossen, den eigentlich zum 31. Dezember 2022 geplanten Atomausstieg wegen der Energiekrise zu verschieben und die drei verbliebenen AKW im Streckbetrieb bis zum 15. April 2023 weiterlaufen zu lassen. (sas/vom/31.03.2023)
________
Der Witz
Endlich sind alle deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet.
*Danke BILDplus: Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung Atomausstieg, Deutschland“ ist, zitieren wir den Text des Bildplus-Artikels als PDF. Verweise lesen Sie komplett, wenn Sie Bildplus testen/abonnieren. Wir empfehlen Bildplus ausdrücklich.
… ging es nie um Naturschutz, sondern um Kontrolle. Der deutsche Atomausstieg ist ein weiterer Triumph dieser Lobby, die menschliches Wohlergehen verhindert und Schaden anrichtet.
Ohne Umweltaktivisten stünde es schlecht um die Natur. Millionen Menschen kümmern sich um den Erhalt von Lebensräumen, Tieren und Pflanzen. Ohne sie, so viel steht fest, hätte das Thema kaum höheren Status erlangt. Doch es gibt eine andere Seite: Der mächtigsten Strömung der Umweltbewegung ging es nie um die Natur. Zu ihr gehören mächtige Konzerne wie Greenpeace, WWF oder der Sierra Club. Ihre Geschichte liest sich wie eine Kriegserklärung an die Menschheit. Der Atomausstieg in Deutschland ist ihr nächster Sieg.
Die Bewegung hat es geschafft, Hungernden Nahrungsmittel zu verweigern, Kranken die Heilung, Armen lebenswichtige Energie, Frauen das Kinderkriegen. Der Kampf richtete sich gegen Gentechnik, Malaria-Schutz, Landwirtschaft, Energieversorgung, Rohstoffe und gegen eigentlich alles, was der Menschheit Chancen auf Innovationen und besseres Wohlergehen ermöglicht. …
… Kritik wehren die angeblichen Umweltschützer mit ihrer wirkungsvollsten Erfindung ab: dem „Vorsorgeprinzip“: Bei Einsatz von neuer Technologie soll bewiesen werden, dass keine Schäden entstehen können, was prinzipiell unmöglich ist. Mit dieser Volte reißt die Umweltbürokratie zunehmend Macht an sich.
Ein historisch einmaliger Wirtschaftsaufschwung hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg Millionen Menschen ermöglicht, zu Wohlstand zu kommen. Die alten Eliten, aus denen sich die großen Umweltverbände rekrutierten, sahen sich unter Zugzwang im Kampf um Status. Auch Intellektuelle, Journalisten, Lehrer und Künstler brachten sich in Stellung gegen die Gewinner des Wirtschaftswunders. Das Eintreten für antikapitalistische Ideen im Namen des Umweltschutzes sollte wirtschaftlichen Erfolg diskreditieren.
Das Ziel: die Zahl der Menschen verringern
Es formierte sich eine neue Linke, die Marxisten verschreckte: Sie wollte nicht mehr Fabriken kontrollieren, sie wollten keine Fabriken mehr. Statt „Power to the People“ skandierten die Demonstranten 1970 auf dem ersten „Earth Day“, einer Art Gründungstag der Umweltbewegung: „People pollute“ (Menschen verschmutzen).
Erster Sieg der Bewegung war das Verbot des Insektizids DDT, das Malariamücken bekämpfte. DDT sei krebserregend, begründeten die Umweltschützer ihre Kampagne, obwohl Wissenschaftler grünes Licht gaben. Die Umweltlobby mit ihren politischen Kontakten setzte sich durch. Wie viele Menschen deshalb unnötigerweise an Malaria gestorben sind, wurde nie geklärt.
Die Umweltbewegung hatte ein übergeordnetes Ziel: den Kampf gegen „zu viele Menschen“. Der Sierra Club, größter Umweltverband der USA und lange von Vertretern der Rassenlehre Eugenik geleitet, beauftragte Ende der 1960er-Jahre den Biologen Paul R. Ehrlich mit dem Schreiben des Buches „Die Bevölkerungsbombe“. Es nahm im Wesentlichen die Abneigung gegen arme Menschen zum Anlass, um Hungersnöte wegen Überbevölkerung vorauszusagen.
Ehrlich erklärte 1970, dass zwischen 1980 und 1989 etwa vier Milliarden Menschen, darunter 65 Millionen in den USA, im „Großen Sterben“ umkommen würden. Es gebe nur zwei Optionen, die Zahl der Menschen zu verringern: die Geburtenrate zurückzufahren oder die Todesrate hochzufahren.
Es geschah das Gegenteil: Als die „Bevölkerungsbombe“ herauskam, hungerten laut Vereinten Nationen ein Viertel der Menschen auf der Welt, mittlerweile liegt der Anteil der Hungernden bei etwa zehn Prozent – obwohl sich die Weltbevölkerung verdoppelt hat. Pro Person stehen ein Drittel mehr Kalorien zur Verfügung als vor 60 Jahren; ärmste Länder verfügen mittlerweile über so viel Kalorien pro Person wie die reichsten Staaten damals.
Massenhafte Sterilisationen und Abtreibungen
Der Schaden der Kampagne von Ehrlich, Sierra Club und verbündeten Bewegungen aber war dramatisch: Weltbank, die International Planned Parenthood Federation, der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und andere Organisationen finanzierten milliardenschwere Programme zur Verringerung der Fruchtbarkeit, vor allem in armen Ländern. Massenhafte Sterilisationen und Abtreibungen, die meisten im Zuge von Chinas Ein-Kind-Politik und in Indien, stürzten Millionen Frauen ins Elend; Proteste wurden gewaltsam unterdrückt.
Umweltforscher sympathisierten: „Gegen Überbevölkerung hat die Menschheit nichts Vernünftiges unternommen. Man könnte daher eine gewisse Sympathie für Aids bekommen“, sagte der Biologe Konrad Lorenz 1988 in einem seiner letzten Interviews.
Dass mittlerweile kein Mangel an Nahrung mehr besteht, Hungersnot nur noch politische Ursachen hat, verdankt sich der Revolution der Landwirtschaft. Gentechnologie ermöglichte es, Ernte ergiebiger, nahrhafter und verlässlicher zu machen. „Ohne Biotechnologie würden viele Nationen nicht bestehen können“, sagte der nigerianische Landwirtschaftsminister im Jahr 2000.
Mittels Gentechnik – von den Grünen stets bekämpft – war es Biochemikern auch gelungen, eine Reissorte mit erhöhten Mengen einer Vitamin-A-Vorstufe zu entwickeln. „Dieser Reis könnte jedes Jahr Millionen Kindern das Leben retten“, jubelte das Magazin „Time“.
Für Greenpeace aber war „goldener Reis“ nur ein „trojanisches Pferd der transgenen Grünen Gentechnik“. Der Umweltkonzern klagte wegen des „Vorsorgeprinzips“ erfolgreich gegen den Anbau des Nahrungsmittels, seine Aktivisten zerstörten sogar Felder, beispielsweise auf den Philippinen. Selbst den Aufruf von 158 Nobelpreisträgern ignorierte Greenpeace: „Wie viele Menschen müssen sterben, bevor wir von einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgehen?“, fragten die Gelehrten.
2002 gelang es Greenpeace sogar, mitten in einer Hungersnot von der Katastrophe betroffene Länder wie Sambia, Simbabwe und Mosambik zu überzeugen, von den USA für die Hungernden gelieferten Mais zu vernichten. Es sei nicht auszuschließen, dass genmanipulierter Mais darunter wäre. Jüngst betonte die Klima-Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ ihre Ablehnung von Lebensmitteln, die mit Gentechnik hergestellt werden.
Der Kampf der Umweltbewegung richtet sich nicht nur gegen Ernährung, sondern gegen sämtliche Ressourcen, denn der Feind ist der Mensch: „Die Welt hat Krebs, und der Krebs ist der Mensch“, proklamierte der Umweltverband Club of Rome 1970. Sein Werk von 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ sagte das Ende der wichtigsten Rohstoffe im 20. Jahrhundert und den damit einhergehenden Kollaps ganzer Nationen voraus.
Das einzige Rezept, den Untergang zu verhindern, sei die Beschränkung von Wachstum und Bevölkerung. Doch nichts von den Vorhersagen des Club of Rome wurde wahr, das Gegenteil passierte: Die Preise für die meisten Rohstoffe sanken.
Erfolgreich lobbyieren Umweltgruppen auch gegen zuverlässige Energieversorgung. Mehrfach verhinderten sie gegen den Willen der Einheimischen die Finanzierung von Wasserkraftwerken in Afrika. …
________
„Zu sagen, in 20 Jahren geht die Welt unter, stammt nicht aus der seriösen Wissenschaft“
Der Westen könne nicht „die Energiewende weltweit finanzieren“, sagt Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft. Selbst das reiche Deutschland „scheitert schon zu Hause an einer Energiewende“. Das große Dilemma sei es, dass der „Zielkonflikt zwischen günstiger Energie und Klimaschutz jetzt eskaliert“.
… „Wenn Sie mich fragen, wäre es fast katastrophal für uns, eine Quelle sauberer, billiger und reichlich vorhandener Energie zu entdecken – wegen dem, was wir damit machen würden“, hatte der Vordenker einer globalen Energiewende, Amory Lovins vom Umweltverband „Friends of Earth“, die Richtung vorgegeben. Lovins beschwor Energie aus Wind und Sonne, eine „dezentrale“ Stromversorgung mit „weichen, erneuerbaren Energien“.
„Die Gesellschaft mit billiger Energie im Überfluss zu versorgen, wäre tatsächlich so, als würde man einem idiotischen Kind ein Maschinengewehr geben“, mahnte 1971 Paul Ehrlich, der Autor der „Bevölkerungsbombe“. Die Alte Linke hingegen hatte neben Wasserkraft auf Kernkraft gesetzt, um armen Leuten verlässlichen Zugriff auf günstigen Strom zu ermöglichen. „Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes“, lautete Lenins Maxime.
Umweltprobleme verursacht die Kohlekraft mit Bergbau und Luftverschmutzung. Dennoch stellte sich die Umweltbewegung zuvorderst gegen Kernkraft, nicht gegen Kohle. Die Angst war politisch getrieben: Kernkraft würde Erneuerbare Energien und staatlichen Energie-Dirigismus überflüssig machen. Wie bereits Amory Lovins bemerkt hatte: Kernkraft löst die Probleme, welche die Aktivisten für ihre Selbsterhaltung benötigen.
*Weil das Thema außerordentlich wichtig für die Fragestellung „Deutschland, Gesellschaft, Politische Kultur“ ist, zitieren wir den Text komplett und als PDF. Verweise und alle Kommentare der Leserschaft lesen Sie, wenn Sie WELTplus testen/abonnieren. Wir empfehlen WELTplus ausdrücklich: 30 Tage für 1 € testen. Achtung: Die Schnupperangebote können sich ändern!
E-Paper über readly.com (30 Tage unverbindlich testen!) inkl. WELTWOCHE, NZZ, Tichys Einblick Printausgabe, FOCUS, WELT, WELT am Sonntag, Bild, Bild am Sonntag, HörZu und viele, viele Magazine & Zeitungen mehr in einem Abo.
Allerdings steigt der CO2-Ausstoß. Weil der wegfallende Strom aus Kernkraft durch Braunkohle- und Gaskraftwerksstrom ersetzt wird. Das meint Robert Habeck und/oder seine Sprecherin in diesem Artikel der Bild-Zeitung:
[…] Wie schließt Deutschland die AKW-Stromlücke?
2022 wurden sechs Prozent Atomstrom in das Netz eingespeist. Die fallen ab Samstag weg! „Kurzfristig wird die Stromerzeugung der drei AKW durch Strom aus anderen bestehenden Kraftwerken ersetzt“, sagte eine Habeck-Sprecherin.
2022 waren Kohle (33 Prozent), Wind (24 Prozent) und Gas (11 Prozent) die wichtigsten Stromlieferanten – sie werden den Atomstrom ab nächster Woche ersetzen. […]
Achtung:Wind wird es nicht sein. Der Wind weht nicht deshalb mehr, weil Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abschaltet.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Wissenschaftsminister Markus Blume besuchen das Kernkraftwerk „Isar 2“ in Essenbach, welches am Samstag abgeschaltet werden soll. Dazu Einschätzungen von Frank Umbach (Experte für Energiesicherheit, CASSIS Bonn)
Erstausstrahlung: Freitag, 14. April 2023, 6:05 Uhr
In der Ausgabe vom 14. April spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Gudula Walterskirchen [ab Min. 3:40] über die Corona-Aufarbeitung in Niederösterreich; dort sollen Corona-Kritiker sogar entschädigt werden. In einem Interview mit der Immobilienmaklerin und Kolumnistin Silke Schröder [ab Min. 15:28] geht es um die verheerenden Auswirkungen der neuen Wärmepumpen auf private Wohnungsbesitzer und den Immobilienmarkt. Mit dem Autor und Historiker Dr. Stephan Sander-Faes [ab Min. 28:51] sprechen wir über die neuesten Pläne der EU: einen digitalen Reisepass mit biometrischen Grenzkontrollen und Smartphone-Pflicht. In einem Kommentar von Burkhard Müller-Ullrich [ab Min. 40:12] geht es dann schließlich um Geheimdienste, geheime Operationen und um diejenigen, die darüber berichten.
Late biosas, lehrte Epikur – zu deutsch: Lebe im Verborgenen! Natürlich gab es auch damals schon Geheimdienste, und vielleicht war der Philosoph selber ein Schlapphut. Jedenfalls gehörte auch schon damals das Täuschen und das Tricksen zu den wichtigsten strategischen Maßnahmen im Krieg, siehe Trojanisches Pferd. Seitdem beruht alles Geheimdienstliche auf diesen zwei Tätigkeiten: Verbergen und Verwirren. Im Wort Schwindeln steckt beides: die Lüge und die Nebelkerze. Um gut schwindeln zu können, muss man die ganze Welt schwindlig machen, am besten man dreht sich wie Baerbock permanent um 360 Grad.
Natürlich kippt von einem großangelegten Schwindel manchmal etwas auf. Dafür sind eigentlich die Journalisten zuständig. Die Presse ist eine Art Gegen-Geheimdienst, argwöhnisch gegenüber dem staatlichen Geheimdienst, aber ihm auch irgendwie verpflichtet. Denn für die heldenhafte Enthüllungsgeste braucht es auf der anderen Seite das Bestreben der Verschleierung. Und so gehören die Tarner und die Aufdecker symbiotisch zusammen.
Darum an dieser Stelle ein Karrieretip für Nachwuchsjournalisten: Schreiben Sie über Geheimdienste! Schreiben sie, was sie wollen; lassen Sie Ihren wildesten Phantasien freien Lauf! Erstens haben Sie mit solchen Stories immer Erfolg, denn sowohl Ihr Chef als auch Ihr Publikum werden glauben, dass Sie hartnäckig recherchiert und sich womöglich schlimmen Gefahren ausgesetzt haben. Und zweitens können Sie, selbst wenn Ihr Artikel komplett falsch ist, unbesorgt sein, denn Geheimdienste verlangen keine Gegendarstellungen. Kein Geheimdienst ruft bei Ihrer Zeitung, um zu berichtigen: Es war nicht Sarin, sondern Rizin, womit wir den Mann vergiftet haben. Oder: Wir haben in dieser Sache nicht mit den Briten, sondern mit den Norwegern zusammengearbeitet.
Nur Vorsicht, wenn man sich mit erfundenen Sachen zu weit hinauslehnt, die zufällig der Wahrheit entsprechen. Das könnte Verwicklungen geben. Wie überhaupt Verwicklungen auf einem Gebiet, wo raffinierter Spin und krankhafte Spinnerei nicht weit auseinander liegen, viel Unheil stiften können. Sind beispielsweise die kürzlich an die Öffentlichkeit gelangten amerikanischen Militärdokumente eher ein GAU oder ein Schachzug der US-Regierung? Ist das negative Bild Selenskys und der ukrainischen Armee, das darin gezeichnet wird, für das Pentagon eine Peinlichkeit sondergleichen oder handelt es sich um einen raffinierten Versuch, einen beabsichtigten Stimmungsdreh herbeizuführen? Ist vielleicht der tatsächlich vorhandene Peinlichkeitsrest der Preis, den die US-Führung bezahlt, um den Verdacht, es könnte sich um Absicht handeln, zu zerstreuen?
Das Treiben von Geheimdiensten gleicht immer einer Richtungsänderung um 360, 720 oder 1080 Grad; man muss bloß stets eine Drehung mehr als der Gegner draufhaben. Es ist intellektuell weitaus herausfordernder zu lügen als einfach die Wahrheit zu sagen. Denn wer lügt, muss die Wahrheit immerhin kennen und einen passgenauen Überbau dazu zimmern. Irreführung ist das Gegenteil von Irrtum; es bedarf mehrspurigen Denkens wie beim Schachspiel.
Nun sind aber Geheimdienstaktionen kein bloßes Gedankenspiel, sondern oft schmutzig, blutig, böse. Die gewaltsame Fratze des Staates ist zumindest im freiheitlich-demokratischen Westen ein ungewohnter Anblick, und selbst hartgesottene Journalisten haben manchmal Mühe, diesen auszuhalten. Man gruselt sich auch nicht von ungefähr vor der Vorstellung, dass die hehren Lehren des Staatskundeunterrichts vor den kalten Imperativen der Staatsraison keinen Bestand haben könnten.
Und doch ist es nicht ungewöhnlich, dass Verbündete einander mißtrauen und ausspionieren, zumal unter Kriegsbedingungen. Schlimmer ist es, wenn auf dem Altar der Staatsraison Menschenleben geopfert werden, und am Schlimmsten, wenn es die eigenen Leute sind. Aber die Geschichte bietet zahllose Beispiel hierfür: Massaker wurden verübt, nur um sie der Gegenpartei unterschieben zu können, Blutbäder an der eigenen Bevölkerung um eines Propagandavorteils willen. Das ist die Manifestation des Bösen, vor dem es jeden Menschen, der noch eine Seele hat, nur grausen kann. Und doch spricht viel dafür, dass dergleichen im Ukrainekrieg genauso vorkommt, wie es im Jugoslawienkrieg der Fall war und bei tausend anderen Gelegenheiten.
Die Geheimpapiere, die jetzt wie eine Tischbombe geplatzt sind, können Fake sein und sie können ein Spiegel sein, in dem wir einen großen Fake erkennen. Sie können jedoch wegen dieser Unentscheidbarkeit auch ein Training für die Welt sein, damit man abstumpft und Fake für Normalität hält; so wie die Pipeline-Sprengung in der Ostsee mit soviel widersprüchlichem Nonsense erklärt wird, daß die Öffentlichkeit in Hypnose fällt.
Wir erleben seit geraumer Zeit eine Agonie des Realen, ein ontologisches Verdunsten von Wirklichkeit. Bald treten die bildgebenden Möglichkeiten der sogenannten künstlichen Intelligenz hinzu. Daran ist nichts intelligent, aber es führt zu einer babylonischen Verwirrung mit höchster Rechenleistung. Die abendländische Unterscheidung von wahr und falsch wird irrelevant. Die zwischen gut und böse droht dann ebenfalls in Rente zu gehen.