… sind nicht nur ein feines Instrument Meinungen und Trends zu prognostizieren. Sie dienen in unserer postfaktischen Zeit auch häufig dazu, Meinungen zu manipulieren.
Nutzen Sie den Button!
Um Ihnen den kritischen Blick auf Umfragen zu ermöglichen, habe ich den Button „Umfragen“zusätzlich zum Menüpunkt geschaffen.
Diesen Button werde ich regelmäßig in meine Artikel einbauen.
Klicken Sie auf den Button und sie erhalten sofort eine Übersicht über die Ergebnisse aller relevanten Institute. Wenn Sie dann auf das jeweilige Institut oben in der Übersicht klicken, erscheinen die Vergangenheitsergebnisse des Instituts in chronologischer Reihenfolge. Sie können dort auch sehen, in welchem Zeitraum das entsprechende Ergebnis vom Institut erhoben wurde.
Beispiel:
Oben rechts berichtetWELTonline vom „tiefsten Wert=8,5 %“ seit 2015 bei der AfD. Allensbach hat das Ergebnis vom 1 bis 15. 2.2017 erhoben und am 22.2.2017 veröffentlicht. INSA hingegen hat am 21.2.2017 das Ergebnis einer Umfrage vom 17.2. bis 20.2. 2017 veröffentlicht. Da liegt die AfD bei 11%. Und, man lese und staune, bei Forsa liegt die AfD sogar noch tiefer als beim „tiefsten“ Wert von Allensbach, nämlich bei 8%. Diese Umfrage wurde ebenfalls am 22.2.2017 veröffentlicht, die Daten wurden vom 13. bis 17.2.2017 erhoben.
Seit Martin Schulz über die Dörfer tourt und Mann und Maus begeistert, geht es mit der Partei bergauf.
Die Umfragewerte erreichen kaum erwartete Höhen. Das ist vor allem deshalb erstaunlich, weil langfristige Vergangenheitswerte bei repräsentativen Umfragen ein wesentliches Korrektiv bei „Umfragespitzen“ darstellen.
Nicht bei Sankt Martin. Der überrollt alle. Überzeugen kann er nicht. Zumindest nicht den kritischen Betrachter.
Deutschland als „sozial ungerecht“ titulieren, die Agenda 2010 nachbessern wollen, ja und was noch?
Flüchtlingsfrage? Kein Wort.
Griechenland? Kein Thema.
Euro? Sowieso kein Thema.
Warten wir mal ab.
__________________________________________
Lesen Sie eine Meinung von Dorothea Siems (rechts oben) und die Rezension von Hart aber fair vom 20.1.2017.
Rezension lesen: Auf Bild klicken
________________________________________
Meine bisherigen Artikel zu Martin Schulz: Hier klicken
der ´Alles´ hat, der reichste Mann der Welt, wovor hat dieser Mann Angst?
Vor Krankheit!
Leuchtet irgendwie ein.
Bei Bill Gates ist es natürlich die Pandemie, die weltumfassende nicht mehr kontrollierbare Krankheit. Die am Ende womöglich auch ihn dahinraffen könnte.
Was Bill Gates im Deutschlandfunk noch so sagte: Klicken Sie auf sein Konterfei.
Erzählen irgendwelche Geschichten. Legen sich ggf. mehrere Identitäten zu.
Alle? Nein, nicht alle, aber viele. Viel zu viele.
Was ist nun so schrecklich daran, das Smartphone, das praktisch nie verloren geht, zu überprüfen?
Unsicher ist das Verfahren ohnehin. Denn eine neue (Prüf-) Simkarte ist bei Aldi oder anderswo schnell besorgt und eingelegt.
Die Naivität unserer Menschen mit den Guten Gedanken kulminiert in den Aussagen von Eva Högl,SPD. Schauen Sie sich das Video an:
Video sehen: Auf Bild klicken
„Ob hierzu eine richterliche Anordnung erforderlich sei, werde noch geprüft, sagte Högl. Eine flächendeckende Überprüfung der Handydaten lehnt die SPD-Politikerin ab.“ Quelle: Auf Bild rechts klicken
_____________________________________________
Recht vernünftig sieht es m. E. der CDU-Politiker Stefan Harbarth:
Die Situation in Sachen Kriminalität werde „beobachtet“. So der ltd. Oberstaatsanwalt Helmut Hammerschlag auf einer Pressekonferenz.
Ich sage es mal klipp und klar:
Vergrößern: Auf Text klicken
Aachen ist vor allem zu bestimmten Zeiten unsicher.
Egal ob es Kleinkriminelle sind oder Familienclans handelt: Ganz oft heißen die Täter nicht Wolfgang, Peter oder Franz.
Besonders erschreckend ist, dass 57.000 Anzeigen gegen Unbekannt vorliegen. Wir reden von der Region Aachen. Gefasst wird also fast die Hälfte der Täter nicht. Und wenn, dann werden die Leutchen schnell wieder freigelassen, oder?
… hat mich veranlasst, etwas in diese Richtung zu recherchieren. Dabei bin ich auf einen bemerkenswerten Artikel gestoßen, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte: