Es wird ´Social Distancing` genannt.
Das soziale Leben in Deutschland ist seit dieser Woche weiter eingeschränkt. Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben sich Bund und Länder am Wochenende auf weitere Ausgangsbeschränkungen geeinigt. Eine generelle Ausgangssperre gibt es bisher nicht, allerdings dürfen sich ab sofort nicht mehr als zwei Menschen zusammen im Freien aufhalten, es sei denn, sie gehören zur selben Familie. …
Mehr… Die Statista-Grafik zeigt, wie Social Distancing die Ausbreitung des Coronavirus aufhalten kann. Steckt eine Person nur 2,5 Personen an, kann dies 30 Tage später 406 Neuinfektionen zu Folge haben. Durch weniger soziale Kontakte kann diese Zahl deutlich reduziert werden. Grundlage für die Grafik ist eine Berechnung von Robert A. J. Signer, Professor für Medizin an der University of California San Diego, die er auf seiner Internetseite Signer Laboratory veröffentlicht.
Verstöße gegen die neuen Kontaktbeschränkungen in Deutschland sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht werden. Bundesweite Vorgaben zu Strafen gibt es bisher nicht, die Regierung setzt vorerst auf das Verständnis der Bürger.
_____________
Grün-kursives Zitat = die Einleitung zum Interview und komplettes Interview lesen: Hier klicken
Das komplette Interview mit Gerald Echterhoff vom 21.3.2020 im Dlf Kultur hören:
Die Einleitung zum Interview:
Panik oder Party?
Corona bringt uns in ein Dilemma, sagt der Sozialpsychologe Gerald Echterhoff. Denn in der Not rücken wir eigentlich instinktiv zusammen. Doch jetzt ist räumliche Distanz gefordert. Das kostet Kraft und Disziplin. Schaffen wir das?
Die Coronakrise ist eine noch nie dagewesene Situation, sagt der Professor für Sozialpsychologie, Gerald Echterhoff. Sie stelle uns auch psychisch vor völlig neue Herausforderungen. Denn während die Menschen in Notzeiten normalerweise näher zusammenrücken, müssen sie nun räumliche Distanz üben, „was unseren sozial völlig in Fleisch und Blut übergegangenen Verhältensweisen total zuwiderläuft“. Denn der Mensch sei „die ultrasoziale Spezies“.
Um so wichtiger sei es, nur physisch auf Distanz zu gehen, nicht aber emotional, und miteinander in Kontakt zu bleiben. Dabei könne die Krise auch Chancen bieten: „Wollen wir vielleicht Chancen für soziales Experimentieren ergreifen, andere, neue Möglichkeiten der Kontaktaufnahme ausloten?“
„Unser übliches Verhaltensrepertoire gerät ins Schwimmen“
Die Krise bedeute natürlich enormen Stress, für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Es sei wichtig zu akzeptieren, dass „uns unser übliches Verhaltensrepertoire ins Schwimmen gerät.“ Geboten sei Toleranz sich selbst gegenüber und mit den ebenfalls gestressten und überlasteten Mitmenschen.
Dabei gebe es allerdings Grenzen, bei deren Überschreiten Strafen drohen sollten, sagt Echterhoff mit Blick auf die Diskussion über Ausgangssperren. Aus psychologischer Sicht gebe es eine große Trägheit, eingeübte Verhaltensmuster zu ändern. Doch „die Ereignisse rücken uns jetzt auf die Pelle“.
Corona-Partys sieht der Sozialpsychologe als Abwerreaktion gegen Angst und Unsicherheit, auch als eine Form von Trotz gegen Einschränkungen von Freiheiten. Dabei sei auch ein gewisser Zynismus im Spiel.
Eine weitere Art, mit der Unsicherheit umzugehen, sei das Hamstern. Das sei eine Form von Aktionismus, es gebe den Menschen angesichts einer unsichtbaren Gefahr das Gefühl, „einfach mit Handlungen zu reagieren, weil das an anderen Stellen häufig jetzt so ist, dass wir gar nicht mehr wirklich handeln können, sondern dass das Unterlassen von Handlung gerade die Maßgabe in der aktuellen Krisensituation ist“.
__________________________
Der deutsche Michel ist zufrieden, wenn er Nudeln und Klopapier hat:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/coronavirus-hamsterkaeufe-volle-regale-100.html
Wie im Mittelalter mit der Obrigkeit und den Untertanen! Ich frage mich, ob Merkel für diese völlige Verblödung allein verantwortlich ist oder ob das auch noch ein Erbe der bleiernen letzten Kohljahre ist?