Kinder in Not

Handelte der 14:00 Uhr – Artikel von Problemen alter Menschen in Corona – Zeiten: 

Auch etliche Kinder geraten häufig dank Corona noch mehr in Schwierigkeiten, als sie es ohnehin schon sind.

Mehr

 

Isolation von alten Menschen

Quelle & Bericht lesen: Hier klicken
Mehr

Noch ziert sich die Kanzlerin, …

… doch wenn schon ein Michael Hüther für 

Coronabonds = Eurobonds

plädiert, dann werden sie kommen, die Papiere, die Verbindlichkeiten vergemeinschaften. 

Hören Sie das Interview, welches der Dlf mit Prof. Hüther am 28.3.2020 führte:

Mehr

Guten Morgen, liebe Leser!

Quelle: Hier klicken

______________________

  • Heute, 11:00 Uhr: Der erste Schritt zur „Vergemeinschaftung“ – Corona=Eurobonds
  • Heute, 14:00 Uhr: Vereinsamung dank „Isolation“
  • Heute, 17:00 Uhr: Kinder in Not – Mehr denn je!

______________________

Die Achse-Morgenlage: Hier klicken

_________________________

Deutschland heute, z. B.

_________________________

Umwelt

Kurzvideo zum Vortrag Rüdiger Stobbe bei der AfD in Selb: Hier klicken

 _________________________

____________________

Der Firnis der Zivilisation ist …

dünn

____________________

Abbildungen & Mehr zum Artikel vom 31.3.2020 …

der Kolumne „Woher kommt der Strom?“…

… auf www.achgut.com

Zum Artikel: Hier klicken

_______________

Abbildung

[…]

Strombörsen sind organisierte Marktplätze für Stromhandel. Dieser findet sowohl als Termin- als auch als Spothandel statt. Zwei wichtige europäische Strombörsen sind die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig und die EPEX SPOT SE in Paris.

Der Handel erfolgt über standardisierte Stromblöcke und Kontrakte. Die ermittelten Börsenpreise für Strom sind nicht mit Endverbraucherpreisen gleichzusetzen.

[…]

Strom ist ein (immaterielles) Handelsgut wie andere Güter auch. Seit der Liberalisierung des Strommarktes sind die Gesetze von Angebot und Nachfrage für die Strompreisbildung bestimmend. Ein großer Teil des Stromhandels wird direkt zwischen Marktteilnehmern – ggf. über die Vermittlung spezieller Broker – abgewickelt (OTC-Handel). Ein kleinerer Teil findet über Strombörsen statt. Das sind organisierte und institutionalisierte Marktplätze für den Stromhandel.

[…]

Quelle: Hier klicken

_______________

Abbildung 1

 Der OTC-Stromhandel

Ein Käufer und ein Verkäufer schließen einen Kaufvertrag, der Verkäufer reicht das Produkt über die Ladentheke (englisch „counter“) – fertig ist der „Over the Counter“ oder kurz OTC-Handel. Auch wenn im Stromhandel natürlich keine physisch existierenden Waren überreicht werden können, taugt das Beispiel durchaus, um ein außerbörsliches Stromhandelsgeschäft im OTC-Handel, der in Deutschland auch Freiverkehrshandel oder Direkthandel genannt wird, zu erklären. Der OTC-Handel ist somit der außerbörsliche Handel von Strom ohne zwischengeschaltete Instanzen oder Clearingstellen.

Im OTC-Handel müssen sich die Geschäftspartner kennen oder über einen Broker Kontakt aufnehmen. Zustande kommen die Geschäfte auf Online-Handelsplattformen oder über Brokerunternehmen. Die Beteiligten vereinbaren die Stromhandelsverträge individuell und bilateral, allerdings setzen sich zunehmend vertragliche Standards zur Vereinfachung und Risikominimierung durch. In Deutschland wird nach wie vor ein Großteil – rund drei Viertel – der Strommarktgeschäfte im OTC-Handel abgewickelt, wobei er noch eine größere Relevanz für Strom aus konventionellen als aus erneuerbaren Quellen besitzt.

[…]

Vergrößern: Hier klicken

Quelle Text & Grafik: Hier klicken

_______________

Abbildung 2

Der angedachte Großstromspeicher „Hambacher Loch“ bringt alle 4 Tage 0,27 TWh Strom innerhalb von  24 Stunden. Aber immer nur dann, wenn „überschüssiger“ Wind- und Sonnenstrom zum Speichern vorhanden ist. Der durchschnittliche Strombedarf liegt in Deutschland bei etwa 1,5 TWh/Tag.

Sie bekommen einen guten Eindruck vom Ausmaß einer solchen Anlage, wenn Sie sich dieses Skript anschauen: Hier klicken

Weitere Informationen zum Hambacher Loch: Hier klicken

_______________

Abbildung 3

Vergrößern: Hier klicken

_____________________________

Mehr

Beachten Sie unbedingt diese 3 Grafiken zu Corona in Italien: Hier klicken

____________

Corona, der Tod und die gesinnungsethische Büchse des Zeitgeists

Speziell für die Leser meiner Kolumne auf achgut.com bereits heute der Essay, der auf mediagnose.de erst 4.4.2020 als Artikel zum Sonntag erscheint: Hier klicken

______________

Neues von Prof. Drosten

Der Virologe Christian Drosten …

Grün-kursives Zitat & kompletten Bericht lesen: Hier klicken

… ist derzeit ein viel gefragter Mann. Als Berater steht er der Bundesregierung in allen Fragen zur Corona-Pandemie zur Seite. Am Donnerstagvormittag sprach der Experte von der Berliner Charité zusammen mit Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) auf einer Pressekonferenz. Dabei sprach Drosten über …

… die niedrige Todesrate in Deutschland

Die vergleichsweise niedrige Toten-Zahl in Deutschland führt Drosten auf die zahlreichen Tests zurück. Schätzungsweise gebe es eine halbe Million Tests in der Woche. Charité-Vorstandschef Heyo Kroemer ergänzt, Deutschland habe auch früher als andere von der Pandemie betroffene Länder angefangen zu testen.

[…]

Ich halte die letzte Aussage für Unfug. Die Todeszahlen sind absolut. Sie haben mit der Menge der Tests nichts zu tun. Die prozentuale Sterberate wird umso geringer, desto mehr Menschen getestet werden. Und zwar unabhängig von Symptomen. Ich vermute, dass bereits ein großer Teil mit dem Corona-Virus in Kontakt gekommen ist und sofort Antikörper gebildet hat, so dass eine ernsthafte Krankheit mit entsprechenden Symptomen nicht ausgebrochen ist.

_______________________

Guten Morgen, liebe Leser!

So knapp kann es mit den Betten in Deutschland wohl nicht sein. Oben nur ein Beispiel: Hier klicken.

Ich bin nicht dagegen, dass Franzosen und anderen geholfen wird. Ich bin gegen die Totalverarsche der hiesigen Bevölkerung: Hier klicken

_____________________

  • Heute, 11:00 Uhr:
  • Heute, 14:00 Uhr:
  • Heute, 17:00 Uhr:

_____________________

Die Achse-Morgenlage: Hier klicken

_________________________

Deutschland heute, z. B.

_________________________

Umwelt

Kurzvideo zum Vortrag Rüdiger Stobbe bei der AfD in Selb: Hier klicken

 _________________________

____________________

Der Firnis der Zivilisation ist …

dünn

____________________

Ein Leserkommentar (26.3.2020) und ein Wort-Video zum Artikel …

 rbb radioeins:

Frau Prof. Mölling zu Corona und das Vorwort zum Interview.

Frau Kerstin Gundermann schreibt:

Hallo und guten Morgen, 

Mehr

Bundestag, 25.3.2020: Corona – Das Finanzermächtigungsgesetz

______________

Lesen Sie dazu unbedingt: Hier klicken

____________________

Quelle des grün-kursiven Textes, des Gauland-Videos & alle Reden und Dokumente: Hier klicken

In seltener Einmütigkeit …

… haben die Fraktionen im Bundestag das millardenschwere Hilfspaket im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie befürwortet. Redner aller Fraktionen machten am Mittwoch, 25. März 2020, in einer Vereinbarten Debatte zur „Bewältigung der Corona-Krise“ deutlich, dass Wirtschaft und Arbeitnehmer in dieser kritischen Phase umfangreiche Unterstützung benötigen. Zugleich müsse alles getan werden, um die bestmögliche medizinische Versorgung der Bevölkerung bei Ärzten und in Kliniken sicherzustellen.

Das Rettungspaket soll im Eilverfahren durch Bundestag (25. März) und Bundesrat (27. März) gebracht werden. Das Paket sieht Hilfen für Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige, Familien und sozial Schwache sowie Krankenhäuser und Ärzte vor, die in der Corona-Krise zusätzliche Arbeitsbelastungen und Ausgaben oder Einnahmeausfälle zu verkraften haben. Finanziert werden die erheblichen Mehrausgaben über neue Schulden.

__________________

Auch die AfD macht mit:

___________________

Nachtragshaushalt von 156 Milliarden Euro

Dazu wird die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse mit Kanzlermehrheit außer Kraft gesetzt und ein Nachtragshaushalt im Umfang von knapp 156 Milliarden Euro aufgelegt. Um auch große Unternehmen in dieser Notsituation unterstützten zu können, wird ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds gegründet, der bis zu 600 Milliarden Euro umfasst, darunter allein 400 Milliarden Euro für Bürgschaften.

Um die Abgeordneten vor dem Coronavirus bestmöglich zu schützen, wurde die Sitzungswoche des Parlaments auf einen Beratungstag verkürzt. Außerdem wurden die Sitzabstände zwischen den Parlamentariern im Plenarsaal vergrößert. Viele Abgeordnete konnten zu der Plenarsitzung nicht anreisen, einige sind erkrankt oder in Quarantäne, darunter auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU).

Regierung: Vor uns liegen harte Wochen

Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einer Krise ohne Vorbild und von einer „schicksalhaften Herausforderung für die ganze Menschheit“, denn ein wirksames Mittel gegen das Coronavirus sei noch nicht gefunden. In dieser Lage sei Solidarität nötig, auch unter Staaten. Es handele sich um eine gemeinsame Herausforderung der Weltgemeinschaft, die Krise zu bekämpfen. Deutschland stehe dabei an der Seite seiner europäischen Nachbarn.

Die Pandemie sei zugleich auch eine nationale Herausforderung, sagte der Bundesfinanzminister weiter und fügte hinzu, die freiheitliche Gesellschaft müsse die Kraft haben, mit der Krise fertig zu werden. Scholz räumte ein, dass der Bevölkerung derzeit viel abverlangt werde. Das öffentliche Leben sei eingeschränkt, die Auswirkungen überall spürbar. Viele Bürger hätten jedoch Verständnis für die Auflagen. Scholz betonte: „Vor uns liegen harte Wochen, wir können sie bewältigen, wenn wir solidarisch sind.“

„Kluge Antworten auf immer neue Fragen entwickeln“

Es werde alles getan, um die wirtschaftlichen und sozialen Folge der Krise abzumildern. Dazu könne nicht auf einen vorgefertigten Plan zurückgegriffen werden. In kurzer Zeit müssten kluge Antworten auf immer neue Fragen entwickelt werden.

Bei dem jetzt zu beschließenden Programm gehe es vornehmlich darum, eine gute Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, den Lebensunterhalt der Bürger zu sichern, die Wirtschaft zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Dazu werde sehr viel Geld in die Hand genommen. Deutschland könne sich das jedoch leisten, denn es sei in den Vorjahren solide gewirtschaftet worden. Jetzt gehe es darum, dass die Hilfen schnell ankommen.

CDU/CSU: Wir wissen nicht, ob alles richtig ist

Redner der Fraktionen dankten den Helfern, die in dieser Krise teilweise bis an ihre Belastungsgrenzen gingen, um die Versorgung für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten, darunter Ärzte, Pfleger, Polizisten, aber auch Mitarbeiter in Supermärkten und in der Logistik. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus sagte, die Menschen in Deutschland wüchsen gerade über sich hinaus. „Es gibt viele Menschen, die das Land am Laufen halten.“ Die an vielen Stellen gezeigte Solidarität mache ihn stolz. Allerdings müssten auch dunkle Tage verkraftet werden, wenn Menschen krank würden und Angehörige verlören.

Brinkhaus betonte: „Wir stehen vor der größten Herausforderung in der Geschichte der Bundesrepublik.“ Niemand könne sich dem entziehen. Jetzt werde gekämpft um Gesundheit, Arbeitsplätze, die Wirtschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft und in Europa. Er warb zugleich um Verständnis dafür, dass die jetzt getroffenen Entscheidungen womöglich nicht alle treffsicher ausfielen. „Wir wissen nicht, ob alles richtig ist.“ Es sei Mut gefragt, Entscheidungen zu treffen und dabei auch Fehler zu machen.

Brinkhaus dankte der Opposition für ihre konstruktive Mitarbeit an dem Hilfspaket, das in einem sehr schnellen Verfahren umgesetzt werde. Er räumte ein, es werde auch in Freiheits- und Eigentumsrechte eingegriffen, daher sei eine Befristung wichtig. Er versprach: „Wir werden alles auf den Prüfstand stellen, wenn die Pandemie vorbei ist.“

FDP: Gesundheit und Freiheit sind gleichzeitig gefährdet

Auf die Freiheitsechte ging auch FDP-Fraktionschef Christian Lindner ein, der in seiner Rede daran erinnerte, dass die Lage sich weiter dynamisch entwickle. Gesundheit und Freiheit seien gerade gleichzeitig gefährdet, denn das öffentliche Leben werde heruntergefahren, um das Virus zu bremsen. Manche hätten Zweifel an den Vorkehrungen, „die Alternativen wären aber riskant“. Die aktuellen Freiheitseinschränkungen seien daher verhältnismäßig, dürften aber auf keinen Fall länger als nötig aufrechterhalten werden. „Die Menschen müssen schnellstmöglich in die Freiheit zurückkehren können.“

Es gehe jetzt nicht um Kritik im Detail, sagte Lindner mit Blick auf das Rettungspaket, vielmehr seien alle in dem Ziel verbunden, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Nach der Krise müsse aber über die weitere Finanzplanung gesprochen werden. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürften nicht zulasten der nächsten Generationen gehen.

AfD: Zusammenstehen ist jetzt erste Bürgerpflicht

AfD-Fraktionschef Dr. Alexander Gauland erklärte, die Regierungspolitik enthalte neuerdings „viele richtige Einsichten“, so etwa die, dass Grenzen geschützt werden könnten. Er fügte hinzu, in der Krise schaue die Bevölkerung auf den Nationalstaat. Deutsche Interessen müssten wahrgenommen werden. „Zusammenstehen ist jetzt erste Bürgerpflicht“, befand Gauland in Anspielung auf das Hilfspaket und signalisierte Zustimmung, sofern eine Befristung gesichert sei.

Der AfD-Politiker hielt der Regierung dennoch Fehler im Krisenmanagement vor. So seien die Einreisekontrollen zu spät gekommen, auch gebe es zu wenig Schutzausrüstung für das Gesundheitspersonal. Das Land sei auf eine solche Epidemie nicht vorbereitet gewesen, obwohl es seit Jahren Konzepte dafür gebe. Die gewaltige Anstrengung sei nicht unbegrenzt durchzuhalten, auch müssten die sozialen Folgen von Ausgangsbegrenzungen bedacht werden. Die Frage sei, wie der Plan aussehe, wenn in drei Monaten noch keine Entwarnung gegeben werden könne. Es bedürfe mehr als des Geldes, sondern einer Strategie, die über drei Monate hinausweise.

SPD: Unternehmen müssen globale Konzepte überdenken

Anders als Gauland hob SPD-Fraktionschef Dr. Rolf Mützenich die Notwendigkeit hervor, auch international Solidarität zu zeigen und sich in der Krise nicht abzuschotten und gegenseitig Schuld zuzuweisen. Es sei inakzeptabel, wenn Staatsführer von einer „italienischen Krankheit“ oder dem „Wuhan-Virus“ sprächen. Deutschland gehe einen anderen Weg, nehme Kranke aus Italien auf und zeige Solidarität.

Die Verbreitung des Virus sei im Übrigen ein Tribut an die Verdichtung von Räumen. Das lasse sich nicht einfach zurückschrauben. Statt an der Globalisierung zu zweifeln, sollte sie gestaltet werden. So müssten Unternehmen ihre globalen Konzepte überdenken, etwa was die Produktion gesellschaftlich besonders wichtiger Güter angehe. Mützenich stellte auch die Frage, warum Menschen, deren Arbeit in der Krise als systemrelevant erkannt worden sei, teilweise so schlecht bezahlt würden.

Linke: Viele stehen wirtschaftlich vor unlösbaren Problemen

Auf diesen Punkt ging auch Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali ein, die zugleich in dem Hilfspaket viele gute Regelungen ausmachte. Andere Regelungen zum Schutz Benachteiligter fehlten jedoch. So wäre ein finanzieller Ausgleich wichtig für Arbeitnehmer in „systemrelevanten“ Berufen, die teilweise „Hungerlöhne“ bekämen. Es sei auch ein fataler Fehler gewesen, lokale Produktionen abzubauen und dem Gesundheitswesen ein Spardiktat aufzuerlegen.

Sie fügte hinzu, viele Menschen stünden derzeit wirtschaftlich vor unlösbaren Problemen. Das Kurzarbeitergeld sollte daher auf 90 Prozent angehoben werden. Auch die ärmsten Teile der Bevölkerung, Hartz-IV-Bezieher und kleine Rentner, aber auch Obdachlose bräuchten mehr Hilfe. Die Linke-Politikerin forderte im Gegenzug eine Sonderabgabe von Menschen mit sehr großen Vermögen und Einsparungen beim Militäretat. Sie warnte außerdem davor, Freiheitsrechte auf Dauer einzuschränken. Das Land dürfe nach der Krise nicht weniger demokratisch und freiheitlich sein.

Grüne: Bürger spannen ihren privaten Rettungsschirm

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ging in ihrer Rede auch auf die kreative Bewältigung der Corona-Krise ein, die sich an vielen Stellen und mit zahlreichen Initiativen zeige. So spannten die Bürger ihren kleinen privaten Rettungsschirm, das sei großartig. Was den großen Rettungsschirm angehe, müsse in Fragen von Freiheit und Bürgerrechten immer die Verhältnismäßigkeit bedacht werden.

In der aktuellen Lage gehe es auch um Vertrauen in einen handlungsfähigen Staat, der nicht nur national handeln müsse, sondern europäisch und global. Diese Krise berühre alle, die Antworten darauf müssten „außergewöhnlich“ sein. Die „Helden“ der Krise bräuchten Beifall und eine gute Bezahlung. Die Pandemie könne nur gemeinsam bekämpft werden. (pk/25.03.2020)

___________________

[/read]